Die acht Bausteine
der Montessori-Schule Penzberg
Mit den „Acht Bausteinen“ hat die Montessori-Schule Penzberg ein modernes Konzept entwickelt, bei dem die Montessori-Pädagogik mit dem Schwerpunkt der „Bewegten Schule“ verknüpft wird. Bewegung heißt unter anderem:
- Lernen mit allen Sinnen, z. B. in der Freiarbeit
- ein hohes Maß an sportlicher Betätigung in Sommer- und Wintersportwoche,
Gesundheitswoche usw. - ein starker Praxisbezug durch die Umsetzung von Montessoris Erdkinderplan, die Anfertigung der Großen Arbeiten in der 8. Jgst. und frühzeitige Hilfen zur Berufsorientierung (Praktika, „Beruferallye“, Besuch des Berufecafés, „Step-Camp“).

Baustein 1 - Praxisbezug
• Englisch ab Jgst. 1
• sinnvoller Einsatz moderner Medien
• mehrtägige „Beruferallye“, Praktika ab Jgst. 7, Erdkinderplan (Bewirtschaftung eines Schrebergartens)
• sinnvoller Einsatz moderner Medien
• mehrtägige „Beruferallye“, Praktika ab Jgst. 7, Erdkinderplan (Bewirtschaftung eines Schrebergartens)

Baustein 2 - Eigeninitiative
• attraktive Lernangebote
• Freiarbeit als Kernstück des Schultages
• hoher Betreuungsschlüssel
• Freiarbeit als Kernstück des Schultages
• hoher Betreuungsschlüssel

Baustein 3 - Natur und Umwelt
• Schulhaus als Niedrigenergiegebäude in Holzständerbauweise
• frisch zubereitete Mahlzeiten mit Schwerpunkt auf regionalen & ökologischen Zutaten
• spannende Exkursionen und Veranstaltungen (z. B. „PenzPeriment“)
• frisch zubereitete Mahlzeiten mit Schwerpunkt auf regionalen & ökologischen Zutaten
• spannende Exkursionen und Veranstaltungen (z. B. „PenzPeriment“)

Baustein 4 - Zeit geben
• Lernen im eigenen Tempo
• jahrgangsgemischte Klassen
• anstelle von Ziffernnoten detaillierte „Informationen zum Entwicklungs- und Lernprozess“ (IzEL) bis Jgst. 8
• jahrgangsgemischte Klassen
• anstelle von Ziffernnoten detaillierte „Informationen zum Entwicklungs- und Lernprozess“ (IzEL) bis Jgst. 8

Baustein 5 - Bewegte Schule
• Lernen mit allen Sinnen anhand von Montessori- und anderen modernen Lernmaterialien
• hohes Maß an sportlicher Betätigung, Sommersporttage, Wintersportwoche
• ständige Schulentwicklung durch enge Verzahnung von Pädagogen, Schülern und Eltern
• hohes Maß an sportlicher Betätigung, Sommersporttage, Wintersportwoche
• ständige Schulentwicklung durch enge Verzahnung von Pädagogen, Schülern und Eltern

Baustein 6 - Entfaltung
• Stärkung der Kreativität und Fantasie durch viel Raum für selbstentdeckendes Lernen
• vielfältige Unterstützung der Lesekompetenz (z. B. durch Lesepaten, Bibliothek, Zeitungsprojekte)
• spielend lernen – lernend spielen
• vielfältige Unterstützung der Lesekompetenz (z. B. durch Lesepaten, Bibliothek, Zeitungsprojekte)
• spielend lernen – lernend spielen

Baustein 7 - Rhythmisierter Tagesablauf
• Mittagsbetreuung und offener Ganztag bis Jgst. 6, gebundener Ganztag ab Jgst. 7
• abwechslungsreiches Pausengelände mit Bewegungs- und Ruhezonen
• auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnittenes Raumkonzept
• abwechslungsreiches Pausengelände mit Bewegungs- und Ruhezonen
• auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnittenes Raumkonzept

Baustein 8 - Gesunde Persönlichkeiten
• Eigenverantwortung des Schülers für seinen Lernerfolg
• Aufbau von Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz
• positives Lernklima als Grundlage für lebenslange Lernbereitschaft
• Aufbau von Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz
• positives Lernklima als Grundlage für lebenslange Lernbereitschaft